Zum Hauptinhalt springen

Gründgens spricht

War Gründgens ein rücksichtsloser Karrierist, der im Nationalsozialismus seine Chance ergriff oder ein Unpolitischer, der mittels seiner Position Lücken im System suchte, um Künstlern und Verbündeten zu helfen? Ein virtuelles Gespräch mit der Schauspiellegende Gustaf Gründgens KW: Herr Gründgens, welche Stellung hatten das Theater und die Künstler Anfang der dreißiger und welche Entwicklung konnten Sie […]

Dinner für Spinner

Wie viele Grenzen darf man übertreten, um die glücklich zu machen, die man liebt? In genau dieser Zwickmühle findet sich Tim Wagner (Paul Rudd) wieder, als sein Chef ihn zu einem Dinner einlädt, zu dem jeder einen Trottel mitzubringen hat, um das Amüsement der Firmenbosse zu gewährleisten. 1998 erschienen, wurde der französische Film Le Dîner […]

Das Dispositiv – Kinophilosophie und Medienblog

Das Wort „Dispositiv“ beweist es: je abstrakter und schwammiger ein Begriff, desto mehr wird darüber diskutiert. Hinter dem Dispositiv steckt nicht nur der Medienblog der Uni Bayreuth. Den könnte man schließlich klar umreißen. Wo wäre da die Herausforderung? Über dreißig Jahre aktive Diskussion in unterschiedlichen Disziplinen – darunter auch der Medienwissenschaft – hat dieser Begriff […]

Schöne Bilder und nichts dahinter

Am 09.09.10 ist Kinostart für Anand Tuckers „Verlobung auf Umwegen“ (Originaltitel: Leap Year) mit Amy Adams und Matthew Goode in den Hauptrollen und wieder werden mit der x-ten Liebeskomödie im Jahr 2010 wieder alle Klischees bedient. Gängigen Theorien zu Folge muss man den Inhalt eines Films in einem Satz zusammenfassen können, andernfalls ist der zu […]

Unglaublich aber wahr?!

Ein 78-jähriger Arzt, der nach 50 Ehejahren seine Frau erschlägt und danach die Polizei ruft. Ein junger Mann, der eine Bank mit einer Spielzeugpistole ausraubt und auf einer Wiese auf seine Festnahme wartet. Oder drei Kleinkriminelle, die versehentlich einem Yakusi sein Familienerbstück klauen. Diese Geschichten sind so unglaublich, dass sie einfach stimmen müssen! Ferdinand von […]

Was Mark Medlock mit der Produktionsgesellschaft El Niño zu tun hat

Gar nichts. Und das ist auch gut so. Die Produktionsgesellschaft El Niño, über die man im Netz nicht wirklich mehr erfährt, als dass unter ihrer Flagge Regisseure und andere Kreative Musikvideos, Werbespots und alle im Zeitalter des Web 2.0 neu entstandenen Formate erschaffen, ist einen Inspiration bringenden Blick wert. Denn das von ihr betreute Werk […]

Mother – Enttäuschender Kino-Inzest

Joon-ho Bong jongliert in seinem neusten Film mit verschiedenen Genres und deren Konventionen, aber rekonstruiert diese auf uninspirierte und fast inzestuöse Weise ohne sie zu hinterfragen oder zu dekonstruieren. Was Potential für ein überraschendes und anspruchsvolles Kinohighlight gehabt hätte, entpuppt sich somit als enttäuschend und vorhersehbar. Das „Neues Arena“ – Kino in München ist ein […]

Im Jammertal der unzufriedenen Kinogänger

Warum die Delikatessen des Bayreuther Cineplex für Cineasten kein ausreichender Ersatz für ein Programmkino sind und die Stadtgröße keinen hinreichenden Grund dafür darstellt. Provinzielle Milch-Mädchen-Rechnung: Laut dem Bayrischen Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung hat Bamberg 69 827 und Bayreuth 72 576 Einwohner (Stand 31.12.2009). Rein zahlenmäßig gibt es also eine größere Zahl an potenziellen Kulturkonsumenten. […]

„Theater und Medien“ – Nur eine verheißungsvolle Studienbezeichnung?

Als „Theater und Medien“-Student der Uni Bayreuth wird man im Laufe des Studiums immer wieder unweigerlich mit der Frage konfrontiert: Theater und Medien – Wie passt das eigentlich zusammen? Wo gibt es die Schnittmengen in Lehre, Forschung und Praxis? Eine Antwort zu finden ist nicht so leicht. Ganz im Gegenteil. Trotz des vielversprechenden Titels „Theater […]