War Gründgens ein rücksichtsloser Karrierist, der im Nationalsozialismus seine Chance ergriff oder ein Unpolitischer, der mittels seiner Position Lücken im System suchte, um Künstlern und Verbündeten zu helfen? Ein virtuelles Gespräch mit der Schauspiellegende Gustaf Gründgens KW: Herr Gründgens, welche Stellung hatten das Theater und die Künstler Anfang der dreißiger und welche Entwicklung konnten Sie […]
Das “Roman und Polanski”-Dilemma
Juli 2010. Ein Mann wird aus dem Hausarrest entlassen, in dem er sich seit zwei Jahren befand. Sein Verbrechen: Er hat eine 13-Jährige vergewaltigt und sich der Haft in den USA entzogen. Bis 2008. Danach wurde er von den Schweizer Behörden unter Hausarrest gestellt. Bis 2010 wurde dann überlegt, ob sie ihn an das Land, […]
3D: Neue Technik, alter Schund
3D: die Zukunft des Kinos. Ein Rettungsanker, an den sich die Filmindustrie klammert. Doch was als eine absolute Neuerung erscheint, gibt es jetzt schon seit über 100 Jahren. Früher floppte es, jetzt wird es als kommerzieller Durchschlag erwartet. Und dennoch kann man das 3D-Kino noch nicht allzu ernst nehmen. Früher Filme dreidimensional zu sehen, scheint […]
Das Dispositiv – Kinophilosophie und Medienblog
Das Wort „Dispositiv“ beweist es: je abstrakter und schwammiger ein Begriff, desto mehr wird darüber diskutiert. Hinter dem Dispositiv steckt nicht nur der Medienblog der Uni Bayreuth. Den könnte man schließlich klar umreißen. Wo wäre da die Herausforderung? Über dreißig Jahre aktive Diskussion in unterschiedlichen Disziplinen – darunter auch der Medienwissenschaft – hat dieser Begriff […]
Was Mark Medlock mit der Produktionsgesellschaft El Niño zu tun hat
Gar nichts. Und das ist auch gut so. Die Produktionsgesellschaft El Niño, über die man im Netz nicht wirklich mehr erfährt, als dass unter ihrer Flagge Regisseure und andere Kreative Musikvideos, Werbespots und alle im Zeitalter des Web 2.0 neu entstandenen Formate erschaffen, ist einen Inspiration bringenden Blick wert. Denn das von ihr betreute Werk […]
Im Jammertal der unzufriedenen Kinogänger
Warum die Delikatessen des Bayreuther Cineplex für Cineasten kein ausreichender Ersatz für ein Programmkino sind und die Stadtgröße keinen hinreichenden Grund dafür darstellt. Provinzielle Milch-Mädchen-Rechnung: Laut dem Bayrischen Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung hat Bamberg 69 827 und Bayreuth 72 576 Einwohner (Stand 31.12.2009). Rein zahlenmäßig gibt es also eine größere Zahl an potenziellen Kulturkonsumenten. […]
Robert Rodriguez: Bedhead
From Dusk Till Down, Sin City, Spy Kids und Planet Terror entstanden u.a. Robert Rodriguez Feder, seinem Auge, seinem Geist und seiner Schere. Buch, Kamera, Regie und Schnitt. Das Multitalent macht alles selbst. Nach eigener Aussage hat er das alles gelernt, indem er schlicht und einfach viel gezeichnet und gedreht hat. Beinahe 30 Kurzfilme machte […]
„Theater und Medien“ – Nur eine verheißungsvolle Studienbezeichnung?
Als „Theater und Medien“-Student der Uni Bayreuth wird man im Laufe des Studiums immer wieder unweigerlich mit der Frage konfrontiert: Theater und Medien – Wie passt das eigentlich zusammen? Wo gibt es die Schnittmengen in Lehre, Forschung und Praxis? Eine Antwort zu finden ist nicht so leicht. Ganz im Gegenteil. Trotz des vielversprechenden Titels „Theater […]
Gebt mir Omar und ich kauf euer Remake.
Ob Karate Kid (gefühlt) 10.000, a nightmare on elmstreet oder die bald kommende millionste 3 Musketiere-Neuauflage, aus alt mach neu scheint das neue Motto der Hollywoodherrscher zu sein. Dabei stellt sich die Frage, ob neu tatsächlich immer besser ist. Vielleicht ist es an der Zeit, mal einen Blick zurückzuwerfen, um festzustellen: Genauso geil wird es nicht mehr. […]
Eine Kleinstadt erwacht aus dem Dornröschenschlaf
Bayreuth: eine kleine Unistadt in Oberfranken. Unterm Jahr ist hier nicht viel los und so mancher Student spricht schon vom sogenannten „Bayreuthblues“. Doch einmal im Jahr kommen die schwarzen Limousinen und mit ihnen viele Kameras und Journalisten. Aber wie lebt der Otto-Normalbürger während der Festspielzeit? Langsam füllen sich die Schaufenster der Bayreuther Geschäfte mit Rokokookleidern […]
Warum ist der Mensch?
Der Frage nach dem Menschensein geht Georg Büchner in seinem „Woyzeck“ nach. Und auch Miriam Locher stellt diese elementare Frage in den Mittelpunkt ihrer multimedialen Theaterinszenierung „Woyzeck – Entfremdet“. Sich als Student an Klassiker wie „Woyzeck“ zu wagen mag für den einen anmaßend, für den anderen mutig sein. Immerhin setzt eine Interpretation des Stückes stets […]
Fundstück: 35 Filme in 2 Minuten – Könnt ihr alle erraten?
Ein animierter Kurzfilm, der es (angeblich) schafft, 35 Filme in zwei Minuten durch simple Formen und deren Transformationen darzustellen. Felix Meyer und Pascal Monaco haben dafür Filme ausgewählt, die durch ikonische Figuren oder Momente in die Filmgeschichte eingegangen sind. Beginnen wir doch ein kleines Rätselspiel und versuchen alle Zitate zu erraten (am besten ohne woanders […]
Es wird heiß: Aggregate
2. Juli 2010, KHG, 20:00. Es ist bereits kurz vor acht, als die Tore zum Zuschauerraum geöffnet werden. In Reih und Glied tingelt das Publikum am Kartenabreißer vorbei, der zuvor schon an der Kasse gleich gegenüber saß und dieselben Karten unversehrt verteilte. Man nimmt Platz und langsam füllen sich die Reihen, bis keine Plätze mehr […]