Da die Gefängnisse überfüllt und beinahe nicht mehr finanzierbar sind, denkt sich Ken Castle das „Spiel“ ‚Slayers‘ aus. Zum Tode Verurteilte werden als Spielfiguren in ein reales Kampfszenario geschickt. Wenn der Gefangene dreißig Runden des Kampfes überlebt, wird er frei gelassen. Doch noch hat niemand dieses Ziel erreicht
Tumult im Narrenhaus: eine irre Komödie der Sommerspiele Studiobühne Bayreuth
Das Ambiente könnte besser nicht gewählt sein: Das römische Theater in der Eremitage, das als Sommerspielstätte der Studiobühne Bayreuth dient, zeigt dieses Jahr die Komödie „Tumult im Narrenhaus“ aus der Feder von Lope de Vega, einem Schreiberling der Barock-Zeit
Serienkiller: American Gothic
American Gothic ist ein Klassiker der Fernsehgeschichte, der viel im Bereich des Mysteries und des Horror arbeitet. Heute funktioniert das Meisterwerk leider nicht mehr so gut. Und der Konflikt zwischen Gut und Böse wirkt abgedroschen, wären da nicht die grauen Facetten dazwischen. Und dann ist da wieder diese Atmosphäre, die genau den richtigen Punkt zwischen den beiden Polen trifft. Was also ist American Gothic? Der immer sehenswerte Klassiker, oder einfach nur eine schlecht gealterte Serie?
StripTease: Garfield
Ich bin mit Garfield groß geworden und jetzt, wo ich so darüber nachdenke, haben er und ich wohl mehr gemeinsam als ich zugeben mag. Wir gehen immer den Weg des geringsten Widerstands. In seinem Fall wäre das der Weg, der keine Bewegung beinhaltet.Wir sind Montags immer schlecht gelaunt, haben einen Faible für italienische Nudelgerichte, die Hackfleisch beinhalten und unsere philosophischen, durch schlichte Langeweile hervorgerufenen Gedankenspielereien lassen die Menschen an unserer geistigen Gesundheit zweifeln
Warum Joss Whedon die Welt erobert (hat)
Joss frakking Whedon. Immer wieder musste ich in den Redaktionssitzungen Fragen wie „Wer ist das überhaupt?“ hören. Antworten wurden kaum ernst genommen. Dabei ist Joss Whedon doch niemand geringeres als der größte Kopf der amerikanischen Fernsehwelt. (Steven Moffat ist Schotte.) Zu Ehren seines, ich glaube, achtundvierzigsten Geburtstags, jener welcher vermutlich gestern war, erkläre ich der Redaktion und Euch, sehr vielst geehrteste Leser, warum
Spieglein, Spieglein… Hält „Snow White and the Huntsman“, was er verspricht?
200. So viele Kerzen dürfen die Gebrüder Grimm und ihre Märchensammlung im Dezember 2012 auf der Geburtstagstorte zählen. Denn vor eben zwei Jahrhunderten ist der erste Band der Kinder- und Hausmärchensammlung von Jacob und Wilhelm Grimm erschienen. Seither ist es eines der am häufigsten übersetzten Werke der deutschen Literatur und die Märchen wurden nicht nur unzählige Male an den Kinderbetten vorgelesen, sondern mindestens eben so oft verfilmt, adaptiert und neu interpretiert.
So wundert es eigentlich nicht, dass zum Anlass der Feier gleich zwei Interpretationen des 53. Märchen der Autoren, Schneewittchen, das Kino stürmen, welche unterschiedlicher nicht sein könnten
Serienkiller: Archer
In der Hoffnung mal ein paar mehr Serien an den Mann zu bringen, und unseren Lesern zu zeigen, wo es wirklich was zu sehen gibt. Eine kleine Horizonterweiterung für Menschen, die den Tag tatsächlich etwas besseres zu tun haben als nur Serien zu schauen. Dabei schauen wir nicht darauf, ob es mehr eine Show ist, als eine Serie, ob sie bekannt oder unbekannt ist, oder ob sie uns gefällt oder nicht.
Um gleich mal eine unbekannte Serie zu nennen, von der ich nicht verstehe, dass sie irgendjemanden gefällt, schwafel ich ein wenig über Archer
Mein Lieblingsbuch: Leila mit Extrem Laut und Unglaublich Nah von Jonathan Safran Foer
‚Extrem laut und unglaublich nah‘ zu beschreiben, ist ein bisschen schwer. Theoretisch könnte man sagen, es ist die Geschichte über einen Jungen, der seinen Vater am 11. September verliert und den Verlust verarbeitet, indem er eine letzte, von diesem gestellte Aufgabe löst. Aber das klingt dann alles so mittelspannend und zu gefühlsduselig, so dass keiner mehr das Buch liest, weil alle abgeschreckt sind und das wär schlecht
Gamechanger – With this Game you win or you die
Regelmäßige Leser wissen vielleicht, dass ich Genuss daraus ziehe dem ahnungslosen Leser sehr unvermittelt Serien und Filme zu spoilern. Heute will ich das nicht tun. Betrachtet euch als gewarnt. Jeder Spoiler ist jetzt vermittelt. Das Thema ist leider einfach sehr spoilerlastig. Es geht um Gamechanger. Der Gamechanger ist das, was – Ich rede natürlich wieder von Film- und Fernsehfiktion, aber ich glaube das habt ihr schon begriffen. – das ganze Format der Show verändert
Mein Lieblingsbuch: Valle mit Hiobs Spiel
Als dieser Schreiber gefragt wurde, ob er die Lieblingsbuchreihe abschließen will, musste er sich überlegen wovon er schreiben soll. Bei Büchern ist es tatsächlich nicht schwer. Unter all den großartigen Werken, die ich gelesen habe, stechen nur zwei besonders hervor. Zum einen Christopher Moores A dirty Job, das wegen unkontrollierbaren Lachkrämpfen schlaflose Nächte bereitet hat und dann noch das andere, düstere, ekelhafte….
Mein Lieblingsbuch – Nadja mit Die Schwarzen Juwelen von Anne Bishop
Fantasy betrachte ich eigentlich mit Vorsicht. Nicht immer gelingt es, Storys gut zu gestalten und Welten detailliert zu erschaffen und viele Geschichten erhalten somit schnell mein vernichtendes Urteil. Ironischerweise ist es nun aber Tatsache, dass das abgegriffenste, abgelesenste und vom Haustier am meisten angeknabberte Buch (bzw. Bücher) in meinem Bücherregal ein Fantasy-Bestseller ist: nämlich Anne Bishops ReiheDie Schwarzen Juwelen, wobei ich mich hier aber nur auf die Hauptstory beziehen möchte, welche die ersten drei Bände umfasst.
Dark Shadows
Tim Burton, der Meister des surrealen Kinos meldete sich vergangene Woche mit der Horror-Komödie „Dark Shadows“ in den deutschen Kinos zurück. Ob er damit an frühere Erfolge anknüpfen kann, lest ihr hier
Mein Lieblingsbuch: Fabienne mit Hummeldumm von Tommy Jaud
„Matze, kapierst du’s nicht? Du hast in einen fremden Rucksack gekackt, da gibt’s doch nichts mehr zu erklären!“…
„Ich hab markiert, nicht gekackt!“, protestierte ich.
Muss ich noch mehr zu meinem Lieblingsbuch sagen? Na ja, wahrscheinlich, sonst entsteht hier noch ein falscher Eindruck