Zum Hauptinhalt springen

„Consider yourself defiled.“ – Große Schwerenöter im Fernsehen

Schürzenjäger sind komisch. Weiberhelden nerven. Womanizer ist ein ganz blödes Lied. Aber mein Gott! Im Fernsehen sind diese Menschen cool! Richtig inszeniert, mit einer Dosis an „What the fuck do I care?“ und jeder Menge „How you doin‘?“, kann keiner Nein zu diesen Kerlen sagen. Weder die Frauen noch die Männer. Sie sind unwiderstehlich. Ob die Magie echt ist oder nicht, auf unserer Seite der Mattscheibe finden wir sie großartig

Die 11 besten Fernsehbesetzungen, die mir gerade eingefallen sind

Schauspieler gibt es viele. Wenige davon sind nicht widerlich in einigen Rollen. Einige davon machen einem Spaß zum zusehen. Eine handvoll schafft es, einen Charakter wirklich zu erfassen und sich in ihn zu verwandeln. Aber wie viele waren ihre Rolle, bevor sie überhaupt gecastet wurden? Und wieviel dieser Rollen haben tatsächlich noch gute Autoren hinter sich, um interessant zu werden?

Der Anime – anders, verurteilt und missverstanden

Animes sind etwas schönes. Animes können etwas. Sie können Geschichten erzählen. Intelligente Geschichten. Schöne Geschichten. Aufregende Geschichten. Warum aber glauben das viele nicht? Um ehrlich zu sein, ich habe absolut keinen Plan. Wichtig ist das aber auch nicht. Seid euch aber sicher: Wenn ihr keine Animes kennt, dann kennt ihr einige der besten Zeichentrickfilme nicht.

The Dark Knight Rises – Immer und immer wieder…

Um den gewaltigen Abschluss der Batman-Trilogie mit „The Dark Knight Rises“ gebührend zu feiern, schlägt auch das Dispositiv über die Stränge und gibt allen Interessierten die Möglichkeit, sich nach Ursulas Filmkritik weiterhin mit Christopher Nolans Batman auseinanderzusetzen – und das diesmal in einem kleinen thematischen Vergleich aller drei Filme: „Batman Begins“, „The Dark Knight“ und „The Dark Knight Rises“

Batman: The Dark Knight Rises

Vier Jahre sind in Hollywood eine halbe Ewigkeit und so wundert es nicht, dass „The Dark Knight Rises“ pünktlich nach Ablauf dieser Frist, nachdem alle Lobeshymnen und Beileidbekundungen auf Heath Ledger verklungen sind, das „Grand Final“ der Trilogie in diesem Sommer über die Kinoleinwände flackert. Großen Erwartungen musste der Film allein schon wegen dem Erfolg des Vorgängers gerecht werden und so dachte man sich etwas „völlig Neues“ aus: neue Schurken, neue Verbündete und das dann natürlich gemischt mit alten, noch nicht zu Ende gefochtenen Fehden

Serienkiller: Dexter

Manch einer hat sich vielleicht schon gefragt, warum diese Rubrik eigentlich Serienkiller heißt. Naja, wahrscheinlich nicht. Dennoch: Kommen wir doch mal zur Sache und sprechen von einem echten Serienkiller. Das Problem hierbei: Ist er überhaupt ein echter Serienkiller? Glaubt man Fans der Serie, so wird er als äußerst sympathische Figur wahrgenommen. Nicht umsonst nennt man ihn schließlich „America’s Favorite Serial Killer“. Sein Name ist Dexter. Dexter Morgan

Serienkiller: Alias

Jeder kennt Lost. Die meisten haben Cloverfield, Super 8 oder den neusten Star Trek Film gesehen. Die inzwischen auch schon wieder alte Serie Alias hat man schon wieder vergessen.
Jetzt wäre man nie darauf gekommen, dass mit Bad Robot Productions ein und der selbe Mann, J.J. Abrams, hinter jedem dieser Werke steckt. Wenn man jetzt seine Augen zusammen kneift und die Filme und Serien Revue passieren lässt, dann wird man bald ein bisschen nicken und die Zusammenhänge erkennen – auch wenn man den Finger vielleicht nicht drauf legen kann